Heute ist Welttag der Bienen
Das diesjährige Motto des durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Aktionstags lautet: „Bienen, inspiriert von der Natur, um uns alle zu ernähren.“
Es unterstreicht die entscheidende Rolle von Bienen und anderen Bestäubern für die Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie für die Gesundheit unserer Ökosysteme.
Doch Bestäuber sind zunehmend bedroht – durch Lebensraumverlust, nicht nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandel und Umweltverschmutzung.
Auch bei den Maintal Werken ist das Thema präsent – mit unseren eigenen Bienen und einer Blühwiese direkt auf dem Betriebsgelände.
2025 verdeutlichte Imker Patrick Huhn, der die Bienenvölker betreut, wie ernst die Lage ist:
„Das Thema Bienensterben ist besorgniserregend. Krankheiten, Parasiten wie die Varroa-Milbe, Pestizide und der Klimawandel setzen den Bienen stark zu. Dabei sind sie für unsere Ernährungssicherheit und die Biodiversität von unschätzbarem Wert.“
Er betont: Jeder kleine Beitrag zählt – ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder durch bewusstes Konsumverhalten.
Was bedroht die Bienen?
Bienen sind durch verschiedene Faktoren bedroht. Zu den größten Gefahren zählen Krankheiten und insbesondere die Varroa-Milbe, ein Parasit, der Bienenvölker stark schwächen kann. Auch der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft stellt eine große Bedrohung dar, da diese die Orientierung und das Immunsystem der Bienen beeinträchtigen. Der Klimawandel wirkt sich ebenfalls negativ aus – veränderte Temperaturen und Wetterlagen bringen das empfindliche Zusammenspiel zwischen Bienen und Pflanzen aus dem Gleichgewicht. Hinzu kommt der Verlust natürlicher Lebensräume: Versiegelung, Monokulturen und fehlende Blühflächen nehmen den Bienen Nahrung und Nistplätze.
Das hilft unseren Bienen
-
Bienenfreundliche Blumen & Kräuter pflanzen
-
Keine Chemie im Garten verwenden
-
Wildbereiche schaffen & Insektenhotels aufstellen
-
Regionalen Honig kaufen
-
Wissen über Bestäuber weitergeben
Warum sind Bienen so wichtig?
Bienen spielen eine zentrale Rolle für unsere Umwelt und Ernährungssicherheit. Sie bestäuben rund 80 Prozent unserer Nutzpflanzen und tragen damit maßgeblich zu unserer Nahrungsmittelproduktion bei. Gleichzeitig helfen sie, die Artenvielfalt zu erhalten, indem sie Wildpflanzen bestäuben, die wiederum Lebensraum und Nahrung für viele andere Tiere bieten. Durch ihre Bestäubungsleistung sichern sie unsere Ernten und damit auch die wirtschaftliche Grundlage vieler Menschen. Zudem stärken sie die regionale Wertschöpfung, etwa im Obst- und Gemüseanbau sowie bei der Imkerei.