Musterrechnung der Maintal-Werke, MWG ©

Fragen zu Ihrer Rechnung?

Damit Sie die Einzelheiten Ihrer Rechnung genau nachvollziehen können, haben wir hier eine Musterrechnung mit Erläuterungen für Sie vorbereitet.

Sie können uns bei Fragen zu Ihrer Rechnung aber natürlich auch gerne anrufen oder uns eine E-Mail schreiben. Hier geht es zu allen Kontaktinformationen.

Rechnungserklärung Seite 1

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
1 Kunden- und Debitorennummer
Bitte geben Sie bei Anfragen (persönlich, telefonisch, E-Mail, Telefax, Brief) stets Ihre Kunden- und Debitorennummer an.
2 Verbrauchsübersicht
Sie beinhaltet den in der aktuellen Periode angefallenen Verbrauch sowie den Vorjahresverbrauch je Verbrauchsart zum Vergleich.
3 Rechnungsbetrag
Wie sich dieser Betrag im Einzelnen zusammensetzt, ersehen Sie aus der Seite 2, 3 und 4 Ihrer Rechnung.
4 Zahlungen
Berücksichtigt sind hier alle Zahlungen, die auf Ihrem Kundenkonto gebucht wurden.
5 Rechnungsendbetrag
Der zu zahlende Betrag ergibt sich aus dem Gesamtbetrag (Nr. 3, Seite 1) abzüglich geleisteter Zahlungen (Nr. 4, Seite 1) und eventuell zuzüglich ausstehender Kosten. Aufgrund einer Überzahlung kann sich auch ein Guthaben ergeben.
6 Fälligkeit des zu zahlenden Betrages bzw. Rücküberweisung eines Guthabens
Am Fälligkeitstermin wird die Forderung zum Einzug oder ein Guthaben zur Auszahlung freigegeben. Durch Banklaufzeiten kann sich die Verbuchung auf Ihrem Konto um einige Tage verzögern.
7 Neuer monatlicher Abschlagsbetrag und Fälligkeitstermine
Der Abschlag für das neue Abrechnungsjahr wird aus Ihrem tatsächlichen Verbrauch im Abrechnungszeitraum je Verbrauchsart ermittelt.

Rechnungserklärung Seite 2

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
8 Daten für die Abrechnung
Sie beinhaltet die Zählerdaten (Zeitraum, Zählernummer, Stand alt, Stand neu, Ableseart, Verbrauch) und liefert so die Daten für die Abrechnung.
9 Abrechnung
Die Abrechnung erläutert, wie sich der Verbrauchspreis zusammensetzt. Verbrauch, Preis, zum Beispiel pro kWh, Verrechnugspreis usw. ergeben die Summe je Verbrauchsart. Der Preis wird taggenau ermittelt.
10 Vertragsart
Im Tarif sind Ihre Abrechnungsmodalitäten verschlüsselt.

Rechnungserklärung Seite 3

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
11 Umrechnung des Gasverbrauchs von m³ in kWh
Der in Kubikmetern (m³) gemessene Gasverbrauch wird für die Abrechnung mit den jeweils in der Rechnung angegebenen Multiplikatoren in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. Bei der Umrechnung werden der mittlere Brennwert (HO) im Abrechnungszeitraum sowie die maßgeblichen Temperatur- und Druckverhältnisse (Zustandszahl) des Gases berücksichtigt.

Rechnungserklärung Seite 4

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
12 Grundpreis
Der monatliche Grundpreis für Wasser richtet sich nach der eingebauten Zählergröße.

Rechnungserklärung Seite 5

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
13 Verbrauchsvergleiche
Wie verhält sich Ihr Verbrauch im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt? Verbrauchen Sie womöglich zu viel? Hier können Sie Ihren Verbrauch mit dem bundesweiten Durchschnitt messen.
14 Stromkennzeichnung gemäß § 42 des Energiewirtschaftsgesetzes
Gemäß dem Energiewirtschaftsgesetzes sind wir verpflichtet Ihnen die Zusammensetzung unserer Stromerzeugung darzulegen.

Rechnungserklärung Seite 6

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
15 Energielexikon
Die wichtigsten Begriffe aus der Energiebranche kurz erläutert. Sollte trotzdem irgendetwas unklar sein. Melden Sie sich bitte bei uns.

Rechnungserklärung Seite 7

Musterrechnung Seite 7, MWG ©
16 Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten 
An dieser Stelle finden Sie nochmals unsere Kontaktdaten, aber auch die der Schlichtungsstelle Energie e.V. oder der Bundesnetzagentur.